Blackmagic Design stellt DaVinci Resolve 17.1 vor
DaVinci Resolve 17.1 unterstützt jetzt M1 auf macOS Big Sur.
Fremont, Kalifornien, USA – Freitag, 13. November 2020 – Blackmagic Design stellte heute DaVinci Resolve 17.1 in der Beta-Version vor und rollt damit Unterstützung für Universal-Apps für Macs mit M1-Prozessor aus. Blackmagic Design gab mit DaVinci Resolve 17 kürzlich ein großes neues Release mit über 300 Neuerungen frei. Neben HDR-Gradingtools und neu gestalteten Bedienelementen für die primäre Farbkorrektur gibt es mit der Fairlight Audio Core eine Fairlight Audioengine der nächsten Generation und Echtzeit-Unterstützung für 2.000 Audiospuren. Zudem umfasst die neue Version Dutzende andere zeitsparende Werkzeuge für Editoren wie einen umgestalteten Inspector und neue Ansichten für die Bin-Sortierung und Clip-Metadaten.
Die Public-Beta von DaVinci Resolve 17.1 für M1-basierte Macs kann jetzt von der Blackmagic Design Website heruntergeladen werden.
Die DaVinci Resolve 17.1 Beta 1 unterstützt Universal-Apps auf M1-Macs und steigert so die Leistung auf kleinen Laptops. Durch die vereinheitlichte Speicherarchitektur des M1-Prozessors wird die CPU- und GPU-Auslastung effektiver verteilt, womit sich PCI-Express-Transfers erübrigen. Wichtig ist hier auch, dass die Kombination aus M1- und Metal-Verarbeitung zusammen mit DaVinci Resolve 17.1 im Vergleich zu früheren Computergenerationen eine bis um das Fünffache verbesserte Leistung bietet. Des Weiteren ist DaVinci Resolve 17.1, aktuell nur für Mac erhältlich, kompatibel mit macOS Big Sur.
Für Coloristen wartet DaVinci Resolve 17 mit sagenhaften neuen Kreativwerkzeugen auf. In der neuen HDR-Palette kann man benutzerdefinierte Farbräder für gezielte Korrekturen erstellen. Die Bedienelemente für die primäre Farbkorrektur strahlen in einem neuen, bedienfreundlicheren Design. Zum automatischen Freistellen und Tracken von Objekten verwendet Magic Mask die DaVinci Neural Engine, und mit dem mesh- und rasterbasierten neuen Color-Warper kann man Farben mit neuen kreativen Ansätzen ausreizen und morphen. Das Zeichnen von Power Windows wurde verbessert, es gibt neue Wipe-Optionen im Split-Screen-Modus, eine zusätzliche „Sat vs. Lum“-Kurve, verbesserte Scopes, Unterstützung für 17-Punkt-3D-LUTs und mehr. Darüber hinaus ermöglicht der riesige neue Farbraum DaVinci Wide Gamut eine noch hochwertigere Bildverarbeitung und Farbverwaltung.
DaVinci Resolve 17 ist das umfangreichste Update in der Geschichte von Fairlight. Die neuen Features, Tools und wesentliche Verbesserungen machen es zur schnellsten und hochwertigsten Lösung für die Audiopostproduktion. Wer mit dem Gedanken spielt, von einem anderen System auf Fairlight umzusteigen, hat mit dem kontextsensitiven Auswahlmodus mit aktualisierten Tastaturkürzeln jetzt noch einen guten Grund. Das System ist damit schneller denn je. Die neue leistungsstarke Audioengine Fairlight Audio Core mitsamt der revolutionären neuen Busarchitektur FlexBus unterstützt über 2000 Spuren. Nutzer können Audioclips nun rückwärts abspielen, die Lautheit analysieren, Transienten sichten und dazwischen umher navigieren, beim Schneiden eine Videovorschau anzeigen, Automation verschieben, Dateien mit mehreren Kanälen exportieren und mehr.
In DaVinci Resolve 17 funktioniert der Cut-Arbeitsraum noch cleverer als zuvor. Großartige neue Features sind speziell auf die schnelle Abwicklung von Projekten mit knappen Lieferfristen ausgelegt. Die neue Slate-Ansicht mit Bin-Unterteilungen für Metadaten bietet eine revolutionäre neue Option, um Einstellungen ruckzuck zu sichten, zu sortieren und zu suchen. Im Audio-Trimmmodus werden zum präziseren Trimmen größere Waveforms angezeigt. Cleveres Reframing schneidet Bilder automatisch neu zu, damit Nutzer Projekte im Hoch- oder Quadratformat oder in anderen Bildseitenverhältnissen exportieren können, ohne jede Einstellung einzeln ausrichten zu müssen. Mit der neuen Icon-Ansicht in der Bibliothek lässt sich eine Vorschau von Effekten, Übergängen und Titeln sichten. Man kann Projekte von ATEM Mini Pro ISO Mischern importieren und exportieren, es gibt einen neuen Clip-Inspector und es sind schnelle Timeline-Wechsel und mehr möglich.
Der Edit-Arbeitsraum wurde um Dutzende zeitsparende neue Features erweitert, die von professionellen Editoren gewünscht wurden. Neue Proxy-Workflows verbessern die Leistung erheblich und gestatten es Ihnen, Projekte spielend zwischen Systemen zu verschieben. Nutzer können Clips jetzt vor Beginn des Schnitts in der Timeline synchronisieren, in eine Multicam-Gruppe konvertieren und nebenbei Anpassungen am Quellclip vornehmen. Zudem können einzelne Timelines und Bins freigegeben, 3:2-Pulldown in Echtzeit entfernt werden und mehr. Der Edit-Arbeitsraum unterstützt auch Matten und Keying für Compositings und Bewegungsunschärfe für bestimmte Übergänge. Überdies können effektlastige Abschnitte der Timeline als neue Datei ausgerendert werden. Die DaVinci Neural Engine erkennt Schnitte zwischen Szenen, liefert Deinterlacing und cleveres Reframing.
Im Fusion-Arbeitsraum erstellte Kompositionen können jetzt als Vorlagen zur Verwendung in den Edit- oder Cut-Arbeitsräumen gespeichert werden. Mit neuen Modifizierer-Animationskurven erfolgt das Retiming beim Anpassen der Animationsdauer im Schnitt automatisch. Die Audiowiedergabe mit Waveform-Anzeige vereinfacht die Kreation präzise getimter Animationen. Manche Marker können übergreifend im Fusion- und im Edit-Arbeitsraum verwendet werden und mehr. Zusätzlich wurde der Fusion-Arbeitsraum um 27 GPU-beschleunigte ResolveFX-Effekte erweitert, unter anderem Tools aus dem Color-Arbeitsraum für Rauschminderung und Detailschärfung. Mit neuen Lesezeichen zum Anzeigen von Nodes navigiert man ganz einfach durch große Compositings. Die Toolbar ist so anpassbar, dass sie alle Lieblingstools bereitstellt, und der Node-Editor unterstützt nun auch Hochformat.
DaVinci Resolve 17 bringt Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und den Workflows durch die gesamte Anwendung hinweg. Im Media-Arbeitsraum wurde die Unterstützung für bestehende Formate verbessert und um neue erweitert. Es gibt neue Optionen für die Auslieferung, und das Design des Inspectors wurde in den Media-, Cut-, Edit-, und Fairlight-Arbeitsräumen vereinheitlicht. Auch die Timeline-Navigation wurde in DaVinci Resolve 17 über alle Arbeitsräume hinweg vereinheitlicht, der Metadaten-Support verbessert und neue Algorithmen für die Bildskalierung integriert. Hinzugekommen ist zudem die Möglichkeit, Smart-Bins, Smart-Filter und optimierte Medien projektübergreifend in einem System zu verwenden. Und es gibt jetzt noch mehr GPU- und CPU-beschleunigte ResolveFX-Effekte. Noch dazu punktet die Software mit einer neuen API zur Workflow-Integration, damit Entwickler von Fremdherstellern Asset-Management-Systeme und andere Tools in DaVinci Resolve einbinden können.
„Es freut uns sehr, Support für Macs mit dem neuen M1-Prozessor bereitzustellen“, sagte Grant Petty, CEO von Blackmagic Design. „Uns ist es wichtig, DaVinci Resolve Nutzern die Möglichkeit zu geben, die neuen Macs zu kaufen und darauf native Software auszuführen, denn so erzielen sie die absolut optimalste Leistung. Das DaVinci Resolve Ingenieursteam hat großartige Arbeit hingelegt. Es ist spannend für uns, zu dieser technischen Revolution beizutragen.“
Verfügbarkeit und Preis
Die Universal-App der Public-Beta von DaVinci Resolve 17.1 für M1-basierte Macs kann jetzt von der Blackmagic Design Website heruntergeladen werden.
Pressefotos
Produktfotos von DaVinci Resolve und allen anderen Blackmagic Design Produkten sind unter www.blackmagicdesign.com/at/media/images erhältlich.
Über Blackmagic Design
Blackmagic Design entwickelt die weltweit anspruchsvollsten Videobearbeitungsprodukte, Digitalfilmkameras, Farbkorrektursysteme, Videokonverter, Videomonitoringsysteme, Kreuzschienen, Live-Produktionsmischer, Diskrekorder, Waveform-Monitore sowie Echtzeit-Filmscanner für die Kino-, Postproduktions- und Fernsehbranchen. Mit seinen DeckLink Capture-Karten hat Blackmagic Design in puncto Qualität und Bezahlbarkeit die Postproduktionsbranche revolutioniert, und die mit einem Emmy™ ausgezeichneten DaVinci Farbkorrekturprodukte des Anbieters gelten seit 1984 als Vorreiter der Film- und Fernsehindustrie. Blackmagic Design bringt weiterhin laufend bahnbrechende Innovationen auf den Markt. So zum Beispiel die 6G-SDI- und 12G-SDI-Produkte sowie Lösungen für stereoskopische 3D- und Ultra-HD-Workflows. Das von weltweit führenden Postproduktionsfachleuten und -Ingenieuren gegründete Unternehmen unterhält Niederlassungen in den USA, Großbritannien, Japan, Singapur und Australien. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.blackmagicdesign.com/at
Dateien herunterladen

DaVinci Resolve 17.1 Color
1960x1320
1295 KB

DaVinci Resolve 17.1 Cut
2000x1107
2824 KB
Pressekontakte
Europa, Großbritannien, Nahost und Südafrika
Patrick Hussey
+44 1565 830 049 Ext. 615
patrickh@blackmagicdesign.com