Micro Studio Camera 4K und Video Assist für die Übertragung der Tischtennisweltmeisterschaft 2016 im Einsatz
Fremont, Kalifornien, USA – 27. Mai 2016 – Blackmagic Design gab heute bekannt, dass Qoncept, Inc. (Qoncept) die Bildverarbeitung für die Übertragung der Tischtennisweltmeisterschaft 2016 mit einer Blackmagic Micro Studio Camera 4K und einem Video Assist vornahm. Der japanische Fernsehsender TV-Tokyo Corporation strahlte die Meisterschaften kürzlich live für sein Publikum aus.
Mit Hauptsitz in Tokio und ausländischen Niederlassungen in Schanghai ist Qoncept eine von wenigen Firmen, die AR- und VR-Dienste (erweiterte und virtuelle Realität) unter Einsatz eines betriebsintern entwickelten Prozessors, der Qoncept AR Engine, anbietet.
Für die Übertragung auf TV-Tokyo und seine Zuschauer musste Qoncept die Spiele vom Look her interessanter und unterhaltsamer gestalten. Durch den kombinierten Einsatz der Qoncept AR Engine und Blackmagic Design Produkte entstand ein System, das viele Daten der Footage effektiv nutzen konnte, die mit zwei Blackmagic Micro Studio Camera 4Ks gedreht wurde. Zudem konnten einmalige Features für Broadcast-Umgebungen erzeugt werden. Das half z. B. bei der Analyse der Ballgeschwindigkeit und die für den Angriff strategische Ballplatzierung einzelner Spieler.
„Die Aufnahmen von Tischtennistischen während des Spiels machten wir mit zwei Blackmagic Micro Studio Camera 4Ks und Video Assists. Dabei synchronisierten wir die beiden Kameras mit dem Blackmagic Sync Generator. Gedreht wurde in Stereo 3D“, erklärte Kenichi Hayashi, promovierter technischer Direktor bei Qoncept. „Indem wir die bei uns im Ü-Wagen eingehende 3D-Stereo-Footage auswerteten, konnten wir die Bewegung der gespielten Bälle dreidimensional und in Echtzeit einfangen.“
„Wir sammelten alle Footage-Daten von den Tischabschnitten, die Spieler zur Offensive bevorzugt anspielten und stellten sie anschließend den Sportreportern für Wiederholungsszenen bereit. Außerdem berechneten wir mit diesen Daten die Ballgeschwindigkeit. Auch die Folgebeiträge der Reporter konnten wir mit weiteren Informationen unterstützen und aufwerten“, fuhr Hayashi fort. „Weil die Ballgeschwindigkeit für das bloße Auge zu schnell war, prüften und stellten wir die Verschlusszeit auf dem Video Assist ein. Mit einer Verschlusszeit von 1.000 waren die Aufnahmen jedoch sehr dunkel. Trotz dieser Einschränkung konnten wir die Aufnahmen mit der Blackmagic Design Micro Studio Camera 4K in 10 Bit ausgeben und so die Bildauswertung mit unterschiedlicher Helligkeit vornehmen.“
Die Tischtennismeisterschaft mit Standort in Übersee war Qoncepts erster Versuch einer Live-Übertragung. Zu Beginn war man sich bei Qoncept uneinig darüber, welche Kabellängen gebraucht würden, um die technische Seite einer Übertragung dieser Art ausreichend zu unterstützen.
„Um technischen Problemen vorzubeugen, installierten wir eine schlichte Struktur, und da kam Blackmagic Design dem Team unterstützend zur Hilfe. Wir brauchten nur einen Video Assist und eine Blackmagic Micro Studio Camera 4K miteinander zu verkoppeln und die SDI-Ausgabe an den Ü-Wagen zu senden“, erklärte Hayashi. „Im Ü-Wagen verwendeten wir Blackmagic DeckLink Capture-Karten, auf die wir die Footage der Blackmagic Micro Studio Camera 4K spielten. Wir haben zwei DeckLink Karten in ein Gehäuse für PCI Express nach Thunderbolt gesteckt und konnten so unterbrechungslos Stereosignale in 1080p aufzeichnen.“
„Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften haben wir schon einmal mit Blackmagic Studio Cameras Footage aufgezeichnet und die Bildauswertung während des Live-Broadcasts vorgenommen. Meisterschaften dieser Art finden üblicherweise im Ausland statt, d. h. je kleiner das Equipment ist, desto besser. Die Blackmagic Studio Camera war so kompakt und bequem transportierbar, dass ich sie während der Spiele in einem Rucksack umhertragen konnte. Mit der Micro Studio Camera 4K geht das noch leichter und wir konnten zusätzlich unsere Versand- und Transportkosten enorm reduzieren.“
Hayashi wusste auch zu schätzen, dass die Micro Studio Camera und der Video Assist mit Akkus betreibbar sind. „Während des Setups und für die Einstellungen waren wir auf den Akkueinsatz angewiesen. Nachdem wir mit dem Setup fertig waren, schalteten wir auf Wechselstrom um. Besonders beeindruckend für uns war, dass wir für den Video Assist und für die Micro Studio Camera 4K denselben Akku verwenden konnten.“
„Wir nutzten diese Technologie vor allem bei Liveproduktionen, also für Unterhaltungszwecke. Sie würde sich aber bestimmt ebenso eignen, um die Athleten beim täglichen Training zu filmen“, sagte Hayashi zum Schluss.
Video zur Tracking-Funktion
https://www.youtube.com/watch?v=Ebsm4MULjvI
Über Qoncept
Seit unserer Gründung im Jahr 2008 im Zusammenschluss mit der Osaka University und dem dortigen Osaka University Lab Programm entwickeln wir Technologien, die sich speziell der Bildverarbeitung und der AR widmen. Unsere Tracking-Technik wird in diversen Bereichen wie Broadcasting, Sport, Werbung, Verlagen und Gaming eingesetzt. http://qoncept.co.jp/EN/
Pressefotos
Produktfotos von der Blackmagic Micro Studio Camera, dem Blackmagic Video Assist und allen anderen Produkten von Blackmagic Design sind unter www.blackmagicdesign.com/de/press/images erhältlich.
Über Blackmagic Design
Blackmagic Design entwickelt die weltweit anspruchsvollsten Videobearbeitungsprodukte, Digitalfilmkameras, Farbkorrektursysteme, Videokonverter, Videomonitoringsysteme, Kreuzschienen, Live-Produktionsmischer, Diskrekorder, Wellenform-Monitore sowie Echtzeit-Filmscanner für die Kino-, Postproduktions- und Fernsehbranchen. Mit seinen DeckLink Capture-Karten hat Blackmagic Design in puncto Qualität und Bezahlbarkeit die Postproduktionsbranche revolutioniert, und die mit einem Emmy™ ausgezeichneten DaVinci-Farbkorrekturprodukte des Herstellers gelten seit 1984 als Vorreiter der Film- und Fernsehindustrie. Blackmagic Design bringt weiterhin laufend bahnbrechende Innovationen auf den Markt. So zum Beispiel die 6G-SDI- und 12G-SDI-Produkte sowie Lösungen für stereoskopische 3D- und Ultra-HD-Workflows. Das von weltweit führenden Postproduktionsfachleuten und -Ingenieuren gegründete Unternehmen unterhält Niederlassungen in den USA, Großbritannien, Japan, Singapur und Australien. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.blackmagicdesign.com/de
Dateien herunterladen

Qoncept 1
3804x2521
17917 KB

Qoncept 2
4032x3024
11975 KB

Qoncept 3
4032x3024
4767 KB

Qoncept 4
4050x2276
3307 KB
Pressekontakte
Europa, Großbritannien, Nahost und Südafrika
Patrick Hussey
+44 1565 830 049 Ext. 615
patrickh@blackmagicdesign.com